Mein Angebot für Sie

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und entdecken Sie das vielfältige Angebot rund um Schwangerschaft und Eltern sein.

 

Schwangerschaft

Leistungen in der Schwangerschaft

Als Hebamme stehe ich Ihnen von Beginn ihrer Schwangerschaft begleitend zur Seite. Gerne helfe ich Ihnen bei körperlichen Beschwerden wie etwa Übelkeit, Rückenschmerzen oder Wassereinlagerungen. Auch psychische Herausforderungen wie etwa Ängste versuchen wir gemeinsam in vertraulichen Gesprächen anzugehen.

 

Die Betreuung in der frühen Schwangerschaft kombiniert mit der Vorsorge gibt Ihnen Halt und Sicherheit für die kommenden Monate mit den vielen großen und kleinen Veränderungen. Unabhängig vom gewählten Geburtsort, kann jede Frau die Hebammenbetreuung in Anspruch nehmen. Die Kosten werden dabei überwiegend von der Krankenkasse getragen.

 

Neben der erwähnten Betreuung, Vorsorge und der Hilfe bei Beschwerden umfasst mein Angebot auch alternative Hilfestellungen bei Beschwerden – sprechen Sie mich gerne darauf an.

 

Wochenbett und Stillzeit

Die Wochenbettbetreuung, durch eine Hebamme, erfolgt unabhängig von Geburtsort und -verlauf. Ebenso werden Frauen betreut, welche ihr Kind vor, nach oder bei der Geburt verloren haben — unabhängig von der Ursache oder dem Stadium der Schwangerschaft. Auch das Kind hat für sich allein einen Anspruch auf die Betreuung durch eine Hebamme — z.B. nach einer Adoption oder wenn die Mutter im Krankenhaus liegt.

 

Die acht Wochen nach der Geburt dienen der Erholung von Schwangerschaft und Geburt sowie der Neu- und Umorientierung — es geht in erster Linie um das Ankommen in der Realität des Elterndaseins. Während dieser Zeit stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite — persönlich vor Ort während eines Hausbesuches oder auch telefonisch. Während der ersten zehn Tage nach der Geburt steht in sogar täglich ein Hausbesuch zu.

Ein Anspruch auf Beratung — telefonisch oder persönlich — zu Themen wie Stillen, Ernährung und Beikost besteht mindestens während des ersten Lebensjahres des Kindes oder auch darüber hinaus, solange gestillt wird. Bei Bedarf, kann die Betreuung auch verlängert werden, sprechen Sie hierfür mit ihrem Arzt*in.

 

Das Wochenbett — die ersten Wochen nach der Geburt — sind eine ganz besondere Zeit.

Eine Zeit ...

zum Kennenlernen • zum Erholen • zum Verarbeiten • zum Nähren und Genährt werden • für Wachstum und Entwicklung

Während der regelmäßigen Hausbesuche nach der Geburt beobachte und dokumentiere ich den Verlauf Ihres Wochenbettes.

Diese Wochenbettbetreuung beinhaltet ...

  • ... Beobachtung der Rückbildungsvorgänge inklusive erster sanfter Übungen zur Unterstützung der Rückbildung.
  • ... Beobachtung und Versorgung von eventuellen Geburtsverletzungen.
  • ... Hilfestellung und Unterstützung beim Stillen und möglichen Problemen.
  • ... Beobachtung des Babys — z.B. mit Blick auf die Gewichtszunahme
  • ... Versorgung des Nabels.
  • ... Ernährungsberatung und Tipps sowie Hilfestellungen bei der Pflege des Neugeborenen.
  • ... Beratung zu Themen wie z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Empfängnisverhütung oder frühe Elternschaft.
  • ... Vermittlung und Informationsbeschaffung mit Bezug zu Angeboten für Eltern wie z.B. Beratungsstellen, Babymassagen oder Rückbildungskursen

Die Kosten der Wochenbettbetreuung werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. In besonderen Fällen, finanziert Ihnen die Krankenkasse eine Haushaltshilfe für die ersten Tage nach der Geburt — es ist empfehlenswert, diese Möglichkeit bereits vor der Geburt mit der jeweiligen Krankenkasse zu besprechen.

Rückbildung

Schwangerschaft und Geburt haben viele Muskelgruppen geschwächt. Der Rückbildungskurs* soll dabei helfen, die typischen Problemzonen — insbesondere die Beckenbodenmuskulatur — nach der Geburt wieder aufzubauen und gezielt zu kräftigen. Selbstredend wird in der Rückbildungsgymnastik auch an der allgemeinen Beweglichkeit und Fitness gearbeitet. Der Kurs soll Ihnen, den frischgebackenen Müttern, in erster Linie Spaß machen. Er bietet ihnen Gelegenheiten zum Austausch und die Chance auf einen Tapetenwechsel — aus diesem Grund findet der Rückbildungskurs auch ohne Kinder statt.

Die Schwerpunkte des Kurses sind ...

  • ... Neufindung und Stärkung des Beckenbodens inklusive Senkungsprophylaxe
  • ... Stärkung der Rückenmuskulatur
  • ... Training der Bauchmuskulatur
  • ... Kräftigung der Brustmuskulatur

 

Der gesamte Rückbildungskurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten aufgeteilt auf sieben Wochen. Die dafür anfallenden Kosten der Frau werden, bis zu neun Monate nach der Geburt, in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen. Bitte erscheinen Sie zum Kurs in bequemer Kleidung und/oder Sportsachen.

 

Der mit Sternchen (*) markierten Kurs wird in Kooperation mit weiteren Hebammen und/oder Partner*innen durchgeführt, also nicht oder nur teilweise von mir selbst.

Babyschwimmen (ab 6. Monat)

Warum Babyschwimmen*? — Weil es Spaß macht!

Beim Babyschwimmen werden Motorik, Kreislauf sowie Verdauungs- und Schlafrhythmus trainiert. Außerdem stärkt es das Immunsystem und kräftigt die Muskulatur Ihres Kindes. Doch in erster Linie lernen die Eltern den sicheren Umgang mit ihrem Kind im Wasser.

 

Der gesamte Kurs "Babyschwimmen" umfasst 8 Unterrichtseinheiten mit je 30 Minuten Übungszeit im Wasser. Die Kursgebühr beinhaltet nicht den Eintrittspreis für das Schwimmbad.

 

Der mit Sternchen (*) markierten Kurs wird in Kooperation mit weiteren Hebammen und/oder Partner*innen durchgeführt, also nicht oder nur teilweise von mir selbst.